Südafrika: Ein Land voller Gegensätze
Südafrika ist geprägt von großem wirtschaftlichem Potenzial – und zugleich von tiefen sozialen Problemen. Trotz einer modernen Verfassung und reicher Ressourcen leiden viele Menschen unter den Folgen von:
-
jahrzehntelanger Apartheid-Politik,
-
ungleicher Bildungschancen,
-
Korruption und einer schwachen Verwaltung.
Die Leidtragenden sind besonders Kinder: Millionen von ihnen wachsen ohne Eltern oder in instabilen Familien auf.
Kinder ohne elterliche Fürsorge
Aktuell gibt es in Südafrika schätzungsweise 2–3 Millionen Kinder, die dringend Schutz und Betreuung bräuchten, da sie keine Eltern haben oder nicht bei ihnen leben können. Doch nur rund 400.000 von ihnen erhalten einen staatlich geförderten Pflegeplatz. Für die übrigen Kinder bedeutet das oft: Leben auf der Straße oder in überfüllten Haushalten ohne Sicherheit und Förderung.
Die staatlichen Hilfsmodelle reichen nicht aus:
-
Adoptionen sind selten.
-
Foster Care (Pflegeeltern) wird mit geringen Mitteln unterstützt, birgt aber auch Missbrauchsrisiken.
-
Child and Youth Care Centres (CYCCs) erfüllen hohe Standards, sind aber teuer und werden zunehmend vom Staat zurückgefahren.
-
Cluster Foster Care Homes sollen Abhilfe schaffen, doch auch hier ist die Finanzierung begrenzt.
Neue gesellschaftliche Herausforderungen
Während HIV/AIDS weiter präsent ist, sind heute andere Probleme in den Vordergrund gerückt:
-
Drogenmissbrauch unter jungen Müttern
-
Teenage Pregnancies
-
Arbeitslosigkeit unter Müttern und Vätern
-
Kinder werden ausgesetzt – weiterhin werden regelmäßig in Pietermaritzburg Neugeborene anonym abgegeben
Diese Realität führt dazu, dass viele Kinder ohne jede Unterstützung aufwachsen und traumatische Erfahrungen machen. Eine Schulleiterin brachte es auf den Punkt:
„All these children come with a social trauma. They are not ready for school – but they can thrive when they are cared for.“
Warum Gezubuso gebraucht wird
Gezubuso setzt genau hier an:
-
Kinder erhalten ein liebevolles Zuhause in Pflegefamilien.
-
Sie bekommen Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung.
-
Jugendliche werden auf Ausbildung und Beruf vorbereitet, um den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.
Unser Leitsatz
„It takes a village to raise a child.“
Nur wenn viele Menschen zusammenstehen – Mütter, Lehrer, Sozialarbeiter, Leitende, Unterstützer in Südafrika und Spender in Deutschland – können Kinder sicher aufwachsen und ihre Chancen nutzen.